✅ Was ist das BEEG?
Das Bundeselternzeitgesetz (BEEG) regelt die Elternzeit, die Eltern nach der Geburt eines Kindes in Anspruch nehmen können, sowie die Elternzeitbeihilfe (Elterngeld). Es schützt die berufliche Existenz von Eltern und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
🎯 Ziele des Gesetzes
-
Schutz der Eltern vor Kündigung während der Elternzeit
-
Finanzielle Unterstützung durch Elterngeld
-
Förderung der gleichberechtigten Elternbeteiligung an der Erziehung
🧾 Wichtige Regelungen im Überblick
1. Anspruch auf Elternzeit (§ 15 BEEG)
-
Jeder Elternteil hat Anspruch auf Elternzeit, unabhängig von der Art der Beschäftigung (Vollzeit, Teilzeit, befristet, unbefristet)
-
Dauer der Elternzeit: Bis zum 3. Geburtstag des Kindes
-
Vollzeit-Elternzeit möglich oder
-
Teilzeit während der Elternzeit (max. 30 Stunden/Woche) – bei Zustimmung des Arbeitgebers
-
2. Antrag auf Elternzeit (§ 16 BEEG)
-
Der Antrag muss 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit beim Arbeitgeber eingereicht werden
-
Der Arbeitgeber muss innerhalb von 4 Wochen antworten
3. Kündigungsschutz (§ 18 BEEG)
-
Kündigungsschutz während der Elternzeit: Arbeitgeber dürfen während der Elternzeit nicht kündigen
-
Der Schutz gilt während der gesamten Elternzeit und auch bis zu 4 Monate nach der Rückkehr
4. Elterngeld (§§ 1–7 BEEG)
-
Elterngeld wird für max. 14 Monate gezahlt (verteilbar auf beide Elternteile)
-
Höhe des Elterngelds: 65–100% des vorherigen Einkommens (max. 1.800 € pro Monat)
-
Eltern, die sich für eine Teilzeitarbeit während der Elternzeit entscheiden, erhalten weiterhin Elterngeld in Höhe von 67% des Einkommens
-
-
Elterngeld kann als Basiselterngeld oder ElterngeldPlus für eine längere Bezugsdauer bezogen werden
5. Übertragung der Elternzeit (§ 15 Abs. 2 BEEG)
-
Ein Teil der Elternzeit kann bis zum 8. Lebensjahr des Kindes aufgeschoben werden (max. 24 Monate)
-
Voraussetzung: Antrag muss spätestens 13 Wochen vor Beginn der Übertragung gestellt werden
6. Teilzeit während der Elternzeit (§ 15 Abs. 7 BEEG)
-
Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit, bis zu 30 Stunden pro Woche
-
Der Arbeitgeber kann die Teilzeit nur aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen
👨👩👧 Rechte der Eltern
-
Anspruch auf Elternzeit für jeden Elternteil
-
Elterngeld als finanzielle Unterstützung
-
Kündigungsschutz während der Elternzeit
-
Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
⚖️ Pflichten des Arbeitgebers
-
Zustimmung zur Teilzeit in der Elternzeit erteilen (sofern keine betrieblichen Gründe entgegenstehen)
-
Kündigungsschutz beachten
-
Antrag auf Elternzeit muss schriftlich bestätigt werden
Das Elternzeitgesetz (BEEG) gibt Eltern das Recht, sich auf die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder zu konzentrieren, ohne finanzielle Einbußen und berufliche Nachteile befürchten zu müssen. Gleichzeitig schützt es die berufliche Rückkehr nach der Elternzeit.